de
en

KADIS IDK GmbH offers quality assessment tests in the field of diabetes mellitus. All types of medical devices such as glucose sensors, insulin pumps, blood glucose meters, blood glucose test strips and lancing devices are examined and tested. A particular focus is on the performance evaluation of blood glucose meters according to DIN EN ISO 15197:2015.

www.glucose-strips-quality.de
 

DCC Diabetes ServiCe Center GmbH (DCC GmbH) provides telemedical services online.

www.diabetes-service-center.de
 

News: 2015 - 13.05.2015

Versorgungsvertrag „Ther@Optimum Diabetes“
Pilotprojekt für Diabetiker in M-V

Gemeinsame Presseinformation
Karlsburger Diabetes Managementgesellschaft
AOK Nordost – Die Gesundheitskasse

Karlsburger Diabetes Managementgesellschaft und AOK Nordost gehen neue Wege bei der telemedizinischen Betreuung von Patienten mit der Volkskrankheit Diabetes mellitus

Schwerin / Karlsburg, 13. Mai 2015. Mehr als sieben Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden unter Diabetes. Das hat eine Studie des Robert-Koch-Instituts zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland gezeigt. Bei 90 Prozent der Patienten ist Diabetes mellitus Typ 2 diagnostiziert. Für Diabetiker ist es wichtig, ihre Blutzuckerwerte durch einen gesunden Lebensstil in den Griff zu bekommen. Deshalb bietet die AOK seit Jahren ihren Versicherten, die an einer chronischen Krankheit leiden wie beispielsweise Diabetes mellitus Typ 1 und 2, spezielle Behandlungsprogramme (Disease,Management, Programme = DMP) an mit dem Ziel, Komplikationen im Krankheitsverlauf und Folgeschäden zu vermeiden beziehungsweise zu lindern. Vor diesem Hintergrund haben die KADIS Managementgesellschaft und die AOK Nordost einen neuen Versorgungsvertrag „Ther@Optimum Diabetes“ zur ergänzenden telemedizinischen Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus abgeschlossen, bei denen eine therapiebedürftige Stoffwechselsituation vorhanden ist.

„Patientinnen und Patienten profitieren bereits heute von der strukturierten Behandlung in den Disease, Management, Programmen (DMP) bei Diabetes. Die Programme tragen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern. Das neue Pilotprojekt mit dem Institut für Diabetes »Gerhardt Katsch« in Karlsburg ergänzt das medizinische Versorgungsangebot von Diabe, tikern mit besonders schwer einstellbaren Blutzuckerwerten in idealer Weise“, unterstreicht Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement bei der AOK Nordost. „Unser Ziel ist es, nicht nur eine bessere Betreuung unserer Versicherten zu erreichen, sondern auch die Selbstkompetenz und die Therapietreue (Compliance) zu fördern. Letztendlich steigt damit auch die Patientenzufriedenheit“, so Möhlmann weiter.

Das neue Angebot richtet sich vornehmlich an Diabetiker in der Region Mecklenburg-Vorpommern, bei denen eine therapiebedürftige Stoffwechselsituation vorhanden ist , so zum Beispiel bei stark schwankenden Blutzuckerwerten bzw. erhöhten Langzeitblutzucker, werten (HbA1c,Werte größer als 8 Prozent). Herzstück des Vertrages ist die im Karlsburger Diabetes Forschungsinstitut entwickelte und personalisierte Simulationssoftware kurz „KADIS®“ (KArlsburger DIabetes Management System) als telemedizinisches Unterstützungs, system. Das Versorgungsangebot beinhaltet eine engmaschige Erfassung der Blutzucker, werte in der häuslichen Umgebung über 72 Stunden sowie Angaben zu Größe, Gewicht, Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsstatus und zusätzlichen Begleiterkrankungen der Patienten. Mit Hilfe von KADIS® sollten so auf Basis der individuell ermittelten Gesundheits, parameter der im Versorgungsprogramm teilnehmenden Patienten passgenaue Therapiesi, mulationen durchgeführt werden. Anhand dieser Simulationsdaten wird dann in Absprache zwischen Arzt und Patient eine kurzfristige Therapieoptimierung erreicht.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der größten regionalen Krankenkasse. Wir sind überzeugt, dass die medizinische Versorgung der Risikopatienten mit Hilfe von KADIS® im Interesse der Patienten verbessert werden kann“, so Dr. Eckhard Salzsieder, Institutsdi, rektor des Instituts für Diabetes „Gerhardt Katsch“ Karlsburg.

Das neue Angebot ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Teilnahme für neue Ärzte und Patienten ist noch bis 30.06.2015 möglich. Aktuell sind am neuen Versorgungsprogramm landesweit 8 Hausärzte und 10 Diabetologen als Vertragspartner der KADIS, Projektmanagement und Beratungsagentur GmbH am Projekt beteiligt und betreuen derzeit bereits fast einhundert teilnehmende Diabetiker.

Nach Abschluss der zweijährigen Programmlaufzeit führt die AOK Nordost eine abschlie, ßende Evaluation zur Wirksamkeit des telemedizinischen Versorgungsangebotes durch.

Alle Informationen zum neuen Versorgungsvertrag finden Interessierte im Internet unter www.kadis,online.de und telefonisch unter der Telefonnummer 038355,710.

Ansprechpartner:

Institut für Diabetes "Gerhardt Katsch" Karlsburg e. V.
Anselm Puchert, Verwaltungsleiter, Tel.: 03855 68443, apuchert@diabetes-karlsburg.de

AOK Nordost
Markus Juhls, Pressereferent, Tel.: 0800.265080 41469, presse@nordost.aok.de, www.aok.de/nordost

 

Pressemeldung als PDF

 

 

« back