de
en

KADIS Die IDK GmbH bietet Qualitätsbewertungsprüfungen im Bereich Diabetes mellitus an. Dabei werden jegliche Art von Medizinprodukten wie Glukosesensoren, Insulinpumpen, Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Stechhilfen untersucht und gestestet. Einen besonderer Fokus liegt auf der Leistungsbewertungsprüfung von Blutzuckermessgeräten nach DIN EN ISO 15197:2015.

www.glucose-strips-quality.de
 

DCC Die Diabetes ServiCe Center GmbH (DCC GmbH) stellt telemedizinische Dienstleistungen online zur Verfügung. KADIS

www.diabetes-service-center.de
 

Präklinische Forschung

Im Bereich der präklinischen experimentellen Forschung werden Untersuchungen zur Entstehung und Therapie von Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen im Rahmen von eigenen Forschungsprojekten, Forschungskooperationen und Auftragsarbeiten (national und international) realisiert.  Für die Spezifik des Problems werden geeignete Tiermodelle ausgewählt, die entsprechend der Fragestellungen dann untersucht  und behandelt werden können. Hauptarbeitsfeld sind die Untersuchungen zur Entstehung und Therapie des Diabetes sowie seiner spezifischen Begleit- und Folgeerkrankungen. Unsere Spezialität ist die Durchführung tierexperimenteller Studien zur Testung neu entwickelter Pharmaka (Prodrugs; vgl. Dienstleistungen).

Das Arbeitsgebiet der Präklinik umfasst insbesondere:

  • Untersuchungen des Glukosestoffwechsel des gesunden, glukosetoleranzgestörten und diabetischen Organismus – Untersuchungen von Gesamtorganismus, Zielorgan (Pankreas), Suborgan (pankreatische Insel) und ß-Zelle.
  • Pharmakokinetische Untersuchungen und Untersuchungen zur Wirksamkeit von Neuentwicklungen der pharmazeutischen Industrie (Prodrugs).
  • Abklärung von Effekten von Prodrugs auf in-vitro Zellkulturen zur Aufklärung von Wirkmechanismen.
  • Untersuchungen zu diabetischen Komplikationen (Nierenfunktions- und Blutdruckveränderungen) an in-vivo Modellen (ZDF-Ratte, db/db Maus, DIO Maus u. a.) und in-vitro Gewebekulturen.
  • Methodenentwicklungen  zum Nachweis krankhafter Prozesse und/oder zur Verifizierung von neuen Behandlungsstrategien und Therapieregimen im Tiermodell..
  • Untersuchungen zur Beeinflussung des Immunsystems durch Pharmaka oder andere Faktoren (vgl. Immundiagnostik).

Darüber hinaus ist das Institut für Diabetes »Gerhardt Katsch« Karlsburg Mitglied des „Zentrum für Apherese-Technologie e.V.“ und arbeitet an der Etablierung und Erprobung neuer Apherese-Verfahren mit:

  • Aufklärung von Wirkmechanismen von Aphereseverfahren am Patienten und im Tiermodell.
  • Erprobung neuer Indikationen, Absorptionstechniken und Apheresebehandlungen im Tierexperiment.
  • Prüfung der Verträglichkeit und der Wirksamkeit neu entwickelter Apherese- und Blutwäsche-Verfahren im Tiermodell.

Kooperationen:

  • Center of Drug Absorption and Transport (C-DAT), INNOPROFILE
  • BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
  • Institut für Pharmakologie, Friedrich-Loeffler-Str. 23d, 17487 Greifswald
  • Probiodrug AG, Weinbergweg 22 / Biozentrum; 06120 Halle/Saale
  • Prosidion Ltd., Windrush Court, Watlington Road, Oxford, OX4 6LT, UK
  • Leucocare AG, Baierbrunner Str. 25, 81379 München
  • BioPheresis GmbH, Im Neuenheimer Feld 519, 69120 Heidelberg

Präklinische Forschung - Auftragsarbeiten und Dienstleistungen:
Wir planen, realisieren und dokumentieren für Sie entsprechend der Aufgabenstellung experimentelle in-vivo und in-vitro Studien an geeigneten Tiermodellen, führen Substanztestungen aus und evaluieren neue Behandlungssysteme, -strategien und –verfahren, insbesondere auf dem Gebiet des Diabetes mellitus, aber auch weiterer Stoffwechselerkrankungen und von Autoimmunerkrankungen. Für die Bearbeitung komplexer Fragestellungen steht ein erfahrenes TEAM von Wissenschaftlern und technischen Mitarbeitern sowie ein breites Methodenspektrum sowohl in-vivo als auch in-vitro zur Verfügung:

  • Stoffwechselforschung
  • In-vivo Krankheits(-Tier-)Modelle
  • Histologie und Immunhistochemie
  • Zell- und Gewebekulturen
  • Immunologische Funktionsdiagnostik  und zellulär immunologisches Monitoring
  • Telemetrie - Systeme
  • Apherese – Systeme am Tiermodell

Der Arbeitsbereich Präklinik unseres Instituts arbeitet und kooperiert mit Firmen und Einrichtungen des In- und Auslandes.

« zurück